Alibaba muss Rekordstrafe zahlen
Die größte digital eCommerce-Plattform des Planeten Alibaba muss satte 2,3 Milliarden Euro Strafgebühren bezahlen. Dem Portal wird vorgeworfen die marktbeherrschende Rolle missbraucht zu haben, um Händler zu benachteiligen, die ihre Produkte über Handelsportale von Wettbewerbern angeboten haben.

Die chinesische Wettbewerbsaufsicht hat eine Geldstrafe von über 18 Milliarden Yuan, was 2,3 Milliarden Euro entspricht, gegen Alibaba ausgesprochen. Mit dieser Strafe wird ein neuer Rekord aufgestellt. Keinem anderen Unternehmen brummten die chinesische Kartellbehörde eine höhere Strafe auf. Wie es nun mit Alibaba weiter gehen kann, ist aktuell etwas ungewiss. Der bekannte Gründer Jack Ma, der seit einigen Monaten eher selten zu sehen war, hat sich durch die geäußerte Kritik an den Finanzbehörden offensichtlich keine Freunde gemacht.
Durch Verstöße gegen das chinesische Kartellrecht ist die Strafe mit vier Prozent des Umsatzes aus dem Jahr 2019, welcher 455 Milliarden Yuan betrug, angesetzt worden. Alibaba ließ verlauten, die Höhe der Geldstrafe zu akzeptieren und den Austausch mit Behörden zu festigen. Der Internetgigant will sich zukünftig besser an die Regeln in China halten und auch seine soziale Verantwortung besser wahren.
Die überraschend hohe Strafe der Kartellbehörde ist ein großer Schlag gegen die gut positionierte Alibaba-Gruppe, die nicht nur Online gut aufgestellt sind, sondern auch in weiteren Bereichen wie Finanzen, Logistik, Unterhaltung und Touristik aktiv sind
Experteneinschätzungen zufolge trifft diese Strafe den Konzern jedoch nicht empfindlich. Bereits in den ersten drei Monaten des Jahres 2021 konnte Alibaba Gewinne in Höhe von ca. zehn Milliarden Euro einfahren. Wenn das Unternehmen nun stärker von Behördenseite kontrolliert wird, könnte dies weitere Strafen und Einschränkungen nach sich ziehen. Alibaba muss also zukünftig aufpassen.
Am 30. Mai 2021 um 17:23 Uhr
Ich stimme der Aussage zu, dass solche eine Strafe für so einen Riesen wie Alibaba nicht wirklich schmerzhaft ist. Alibaba ist doch die größte Handelsplattform in Asien und Asien ist mittlerweile einflussreicher und reicher als Europa. Danke für das Teilen dieser Informationen.