Was macht Google? SEO Trends 2014
Google, der Suchmaschinengigant, steht natürlich auch in 2014 nicht still. Waren es in den letzten Jahren die Algorithmus-Updates „Panda“ und „Penguin“, die die Performance vieler Website im Suchmaschinenranking veränderten, so darf man im kürzlich begonnenen Jahr 2014 davon ausgehen, dass es für Suchmaschinen-Spezialisten auch in den nächsten Monaten nicht langweilig wird. Die regelmäßigen Neuerungen in den Bewertungskriterien erhalten auch dieses Jahr einen tierischen Namen: Unter dem Codenamen „Hummingsbird“, zu deutsch „Kolibri“, tüffteln die Google-Ingenieure schon lange an Veränderungen der Bewertungsmechanismen, die eines klar stellen: Eine rein technische Optimierung der Website reicht bei State Of The Art Search Engine Optimization (SEO) nicht mehr aus!
Was jedem Website-Betreiber schon längst klar sein sollte: Content is King – klingt platt, ist aber so – und das auch nicht erst seit 2014. Die richtigen Inhalte anbieten ist immer noch eines der wichtigsten Kriterien für die Suchmaschinen-Crawler zur Bewertung der Relevanz. Nicht ohne Grund war „Content Marketing“ eines der SEO-Buzzwords aus dem letzten Jahr, welches nach geschlossener Ansicht der SEO-Experten wie dem seo-nerd eine noch größere Rolle einnehmen wird als jetzt schon. Dabei geht es nicht um für Suchmaschinen speziell geschriebene und optimierte Texte, sondern um den natürlichen Content, der eine Website für „echte“ Besucher auch besuchenswert macht – und das immer und immer wieder.
Die Inzenierung der Inhalte ist ebenso wichtig: Wenn es für den Besucher und Nutzer einen Mehrwert bietet in Form von multimedialer Aufbereitung (Videos, Slideshows etc.), wird auch ein Suchmaschinen-Crawler seine wahre Freunde daran haben (sofern es technisch für den Robot zu lesen ist, darauf muss man genau achten). Stichwort hier ist die User Experience, insbesondere auch in Hinblick auf mobile Endgeräte. Der Mobile Trend ist nicht aufzuhalten und eine Optimierung der Darstellung auf die neuen Hosentaschen-Formate (Smartphones) aber auch großformatigeren Tablets & Co. ist heutzutage unabdingbar. Die Suchmaschinenperformance wird davon definitiv profiteren, da sich erahnen lässt, dass Google der Mobile-Optimierung einige Bedeutung zuordnen wird.
Zu guter Letzt sollte man sich auch 2014 der Datenanalyse widmen und Auswertungen fahren – von den Google Webmaster Tools über Analytics bis hin zu spezialisierten SEO-Tools von Sistrix & Co. Eine professionelle Betrachtung der eigenen Daten rund um den Shop oder die Website kann spannende Neuerungen mit sich bringen und wertvolle Rückschlüsse ermöglichen. Diese Wissenquelle sollte man nicht ungenutzt lassen, um auch dieses Jahr und zukünftig zu wichtigen Begriffen gut zu ranken.
Am 9. Februar 2014 um 15:07 Uhr
Mal sehen, was passiert. Wenn ich mir Mitbewerber und deren Content anschaue, kann der Paramter Content nicht so ausschlaggebend sein.
Am 10. Februar 2015 um 22:17 Uhr
Content ist natürlich ausschlaggebend, aber leider nicht so sehr wie man es gerne haben würde. Contentanalyse geht algorithmisch auch nur bis zu einem bestimmten Grad. „Schwafelfaktor“ hin oder her, SuMas werden immer auch auf andere Indikatoren reagieren müssen, also bleiben Backlinks wohl noch lange im Spiel. Was wichtiger und wichtiger wird ist auch wie gesagt die Mobile Optimierung, das sieht man an den Webmastertools, dort wird es mittlerweile angemeckert!
Am 29. Juli 2024 um 13:39 Uhr
Hallo,
dein Artikel „Was macht Google? SEO Trends 2014“ ist wirklich aufschlussreich und gut geschrieben! Besonders gefällt mir, wie du die Bedeutung von qualitativ hochwertigem Content und User Experience hervorhebst. Die Einführung von Google Hummingbird und die Betonung auf natürliche Inhalte zeigen deutlich, wie sich die SEO-Landschaft weiterentwickelt. Auch der Hinweis auf die zunehmende Relevanz der Mobile-Optimierung und die Nutzung von Analyse-Tools ist sehr wertvoll. Danke für diese umfassende Übersicht und die hilfreichen Tipps zur Anpassung an die aktuellen SEO-Trends!