Im Social Media . Web Blog wird über Themen aus der Welt von Facebook, Twitter, Youtube & Co., dem Social Media Marketing und Online Marketing, des Webdesigns, der Webentwicklung und dem generellen Webgesehen sowie der Netzkultur berichtet. Interessante Hard- und Software von Apple & Co. spielt ebenfalls eine Rolle.
Am letzten Wochenede ploppte auf meinem WDTV HD Live Player, der bisher über mehrere Jahre gute Dienste verrichtete, mal wieder eine Info auf: Neue Firmware gefunden. Grundsätzlich gilt ja immer noch „Never change a running system“. Eigentlich gab es keine Probleme also wieso sollte man was verändern? Ich veränderte aber doch was (die Neugier war zu groß) und aktualisierte auf Firmware 1.06.43_V.
Leider ruckelten nun eine Videostreams beim Abspielen von meinem Synology-NAS. Das hatte ich vorher so nicht ausgemacht. Trotz mehrfachem Neustart von dem WD-Player und dem NAS (das ist ja meist das einfachste), verbesserte sich nichts an den Problemen. Bildruckler und zugleich Tonaussetzer traten nun häufiger auf.
Ich wollte eigentlich nur noch zurück auf die „alte“ aber problemlose Firmware! Glücklicherweise gibt es auf der offiziellen WD-Website eine Anleitung der WD-Entwickler, wie man ein Downgrade auf eine frühere Version (Firmware Ver. 1.06.15_V) durchführt. Man benötigt einen USB mit ca. 60 MB Platz und kurz zusammengefasst geht es dann so:
Richtige Firmware für das europäische Modell laden
Auf den USB-Stick ins Root kopieren
USB-Stick an den USB-Port des WDTV Live Players anschließen (den hinteren, der andere hat bei mir nicht funktioniert)
Im Einstellungen/Settings-Menü sollte dann „Neue Firmware gefunden“ angezeigt werden
Dem normalen Firmware-Upgrade-Prozess (was nun ein Downgrade ist) folgen
Neustart, hoffentlich alles wieder gut
Bei mir hat es so wunderbar geklappt und mit Ver. 1.06.15_V laufen die Filme wieder flüssig ohne Aussetzer. Vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen.
Wie kürzlich durch die Medien ging und auch z. B. bei web.de nachzulesen ist, kann man ab sofort wieder online Lotto spielen. 2009 wurden alle Online-Lottoportale vorrübergehend geschlossen. „Damals“ konnte man nur noch sehr umständlich über Umwege bei Zweitanbietern aus dem Ausland einen Lottoschein online erwerben. Nun kann alle Lottospielarten, von „6 aus 49“ über „Spiel 77“ bis hin zu „Glücksspirale“ und „EuroJackpot“ wieder online buchen.
Generell gilt wie im klassischen Lotto am Kiosk und anderen Annahmestellen, dass Online-Lotto nur für Personen in Deutschland ab einem Alter von 18 Jahren erlaubt ist. Die aktuellen Lottozahlen findet man z. B. auch bei lottozahlen.eu. Dort kann man dann sehr schnell sehen, ob man mit seinem eigenen Lottoschein Glück gehabt hat, von 3 bis 6 Richtigen (plus Superzahl) was erwischt hat und ab sofort vielleicht sogar als Lottomillionär durch die Weltgeschichte läuft. Es gibt auch ein Lottozahlen-Archiv mit allen Ziehungen zurück bis 1955 wo man also auch mal nachschauen kann, ob die persönlichen Lieblingszahlen vielleicht irgendeann in den gut 60 Jahren schon mal gezogen worden. Wer weiss, vielleicht hätte man vor Jahren schon mal richtig Glück haben können – hätte man denn gespielt.
Wer mit Lotto und dem verbundenen Vokabular noch nicht so firm ist, findet im Lexikon von lottozahlen.eu alle wichtigen Fachbegriffe auch nochmal erläutert. Oder weisst du so aus dem Stehgreif was eine „Helsinki Ziehung“ ist? Auch von „Catchall“ oder „ESS“ hatte ich bislang noch nichts gehört – habe aber auch in meinem Leben nicht mal 10x Lotto überhaupt gespielt. Wer tiefer in die Lotto-Welten einsteigen will sollte aber sich besser auskennen und sich mit den Begrifflichkeiten vertraut machen.
Aber nicht vergessen: Lotto ist und bleibt ein Glücksspiel. Die Chancen sind 1 zu mehreren Millionen. Allerdings muss ja irgendwer mal gewinnen und es gibt ja auch ein paar Beispiele für glückliche Lottospieler, die sich ihre Träume erfüllen konnten. Würde ich eine siebenstellige Summe beim Lotto gewinnen, würde ich mich defintiv zur Ruhe setzen 😉 Man wird ja nochmal träumen dürfen!
Sollte man sich diesen „kleinen“ TV mit 55 Zoll Bildschirmdiagonale vielleicht zu Weihnachten gönnen? Gehört zu den LED-Geräten mit gehobener Ausstattung, ist aber auch nicht die Luxusvariante. Hat SmartTV, 3D, DualPlay und sowas alles… vielleicht gönn ich mir den zum 24.12.
Bei amazon.de startet heute traditionell zum sogenannten Black Friday der Angebote-Reigen mit vorweihnachtlichen Schnäppchen. Vom 23.11 bis 30.11.2012 wird im Grunde aus allen Kategorien etwas angeboten, damit man frühzeitig bereits die Weihnachtsgeschenke beisammen hat.
Zu erst muss man sich fragen: Was ist f1eld überhaupt? Ich zitiere da mal den Anfang der offiziellen f1eld Website:
Mit f1eld werden Fremde zu Freunden!
Mit der f1eld-App kannst du alle Personen in deiner Umgebung sehen und einfach mit ihnen chatten – und mit deinen Freunden sowieso. Ihr müsst keine Telefonnummern (wie bei Whatsapp) tauschen… alles was man braucht, ist die kostenlose f1eld App. Damit kannst du nach Lust und Laune mit jedem chatten
Noch treffender ist aus meiner Sicht der folgende Satz: „Plötzlich kannst du dich mit jedem und über alles unterhalten!“
Über f1eld erstellt man Location abhängige Chats. Ein Beispiel: Gehen wir davon aus, dass ich am Berliner Hauptbahnhof bin und ein Zugticket für mehrere Mitfahrer besitze und mir die Kosten mit anderen Mitfahrern teilen will. So kann ich über f1eld einen Chat mit diesem Thema erstellen, der von allen f1eld Nutzern im Umkreis des Bahnhofes gesehen werden kann. Jeder der Interesse hat, kann dem Chat beitreten und sich mit mir austauschen.
Das Prinzip funktioniert überall und ermöglicht die einfache Kontaktaufnahme mit Menschen vor Ort mit denen man sonst ggf. nicht in Kontakt kommen würde. Über die Vorlesung an der Uni mit Leuten aus dem Saal quatschen, an einem unbekannten Ort einfach fragen, wer gerade Lust hat ’nen Kaffee zu trinken, auf ’ner schlechten Party gemeinsam ein neue Party auftun. Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. Es gibt Einzel- aber auch Gruppenchats und man kann im Gegensatz zu Whatsapp einfach mit neuen Leuten quatschen, deren Telefonnummer man nicht hat (und auch nicht mehr braucht).
Also gleich ausprobieren: f1eld ist ab sofort kostenlos im Appstore für iPhone (ab 3Gs bzw. iOS 4.3) verfügbar: DOWNLOAD
Kurz und knapp: Heute erscheint Windows 8 und Microsoft verschenkt aktuell dazu das Windows Media Center. Einfach Mailadresse eintragen, das umständliche Capture entziffern und eingeben und man bekommt einen Key zugeschickt.
Neulich hatte ich eine Mail im Posteingang: die Einladung zum Facebook Research and Insights Summit im Hamburg für den 23.10.2012, veranstaltet von Facebook selbst. „Über 20 Millionen Nutzer von Facebook gibt es in Deutschland, 150 wurden eingeladen, du bist einer davon“ – so wurde die Einladung recht überzeugend und wertschätzend eingeleitet. Wenn man einer von 150 ist, fährt man natürlich gerne mal nach Hamburg. So bin ich gespannt was es von 13:30 Uhr bis 17 Uhr so alles zu erfahren gibt – und ob das was neues dabei ist. Zumindest hört man Infos aus erster Hand direkt von Facebook.
Sollte es bahnbrechend neues zum Thema Statistiken oder Facebook ROI geben, werde ich es jedenfalls nieder schreiben. Ich bin gespannt auf den Input.
Ich musste kürzlich mein Synolgy DS 212+ NAS upgraden, genauer gesagt mit neuen Festplatten ausstatten. 1,5 TB im RAID 1 waren nicht mehr ausreichend für die heutzutage anfallenden Datenmengen, Fotos, Musik etc. Als neue SATA Festplatten für mein NAS wählte ich übrigens die Western Digigal Green 3 TB aus. Guter Kompromiss aus Preis, Leistung und Speichergröße nach meinem Empfinden.
Damit ich die alten SATA-Platten (Samsung HD154) noch verkaufen konnte, wollte ich alle Daten von den Platten sicher und vollständig löschen. Einfaches Formatieren erfüllt diesen Zweck nicht. Teile können mit Recovery Software sehr einfach wiederhergestellt werden. Es hilft nur das mehrfache Überschreiben der Daten mit anderen Daten, wie z. B. Nullen oder Zufallszahlen.
Ich machte mich also auf die Suche nach einem Festplatten-Tool, dass die Platte sicher und komplett löschen kann – nach Möglichkeit Opensource.
Für Windows fand ich Eraser. Diverse Methoden des Überschreibens werden von dieser kostenlosen Software unterstützt. Ich wählte die Methode „Air Force AFSSI 8580“ – dabei werden die Daten auf der Festplatte in 3 Durchgängen überschrieben. Praktisch sind hier keine Informationen wieder herzustellen.
Es gibt auch Methoden, die 7 Durchgänge laufen – oder sogar 35. Die 3 Durchgänge von Air Force AFSSI 8580 dauerten bei 1,5 TB ca. 14 Stunden. Ein anschließender Test mit einer Recovery-Freeware konnte keine sinnvollen Daten rekonstruieren und ich so die SATA-Festplatten guten Gewissens bei ebay verkaufen.
Am 13.10 durfte ich auf dem OMCap in Berlin zwischen allen SEO- und Online-Marketing-Panels etwas über Social Media Marketing erzählen. Genauer gesagt ging es um das Thema Facebook und der Titel war „Meine Fans und ich – erfolgreiche Aktionen und Kampagnen bei Facebook“.
Seit gestern ist ein kleiner drei minütiger Zusammenschnitt des Slots bei YouTube verfügbar, den ich niemanden vorenthalten möchte. Danke an die Veranstalter für den Mitschnitt.
Hier klicken, um den Inhalt von YouTube anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von YouTube.
Wenn Interesse an Social Media Marketing, Facebook, Fanpages, Aktionen und oder Kampagnen besteht, einfach melden 😉
Die Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) (ein Kunde von uns) veranstaltet am Donnerstag, den 26. August und am Donnerstag, den 2. September, jeweils um 18:30 Uhr in Hamburg einen Infoabend für ein Studium in Wirtschaftsinformatik und Betriebswirtschaft.
Anmelden kann man sich über folgende URL. Außerdem gibt es als Teilnehmer der Veranstaltungen je ein nagelneues iPad von Apple zu gewinnen.
Würde mich freuen, wenn diese Info weiterverbreitet und an Studienplatzsuchende weitergetragen wird. Ein eigener Aufruf im Blog wäre natürlich spitze. Geht ja schließlich um die Zukunft 😉 Vielen dank!
Das neue suchradar Ausgabe 24 ist online. Die aktuelle Ausgabe kann wie immer unter http://suchradar.de heruntergeladen werden. Ein Thema ist u.a. Werbung auf Facebook, wozu ich ein construktives Interview als Teamleiter der Social Media Unit beigesteuert habe. Themen der Ausgabe sind:
Titelthema „Facebook“
SEO für Facebook: Mehr Reichweite im Social Web
Werbung auf Facebook: Interview mit Christian Pansch
Außerdem
Aufmerksamkeitstools: EyeQuant vs. AttentionWizard
Google AdWords Werkstatt: Search Funnels
Große Datenmengen für Crawler aufbereiten
On-Page-Checkliste für die Startseite
Google Analytics: Jetzt alles klar beim Datenschutz?
Im Test: Link Research Tools
Interview mit Tim Ash
Also, wen es interessiert, einfach runterladen – der FacebookAds Artikel ist auf und Seite 11 und 12 zu finden 😉
Ihr kennt (und nutzt) doch alle sicher Mister Wong, oder? Bei dem Bookmarking-Portal gibt es was neues: die neue Toolbar für Firefox, die das Speichern von Websites noch einfacher macht.
Aber man kann über die Toolbar nicht nur interessante Seiten abspeichern, welche man gerade gefunden hat, sondern noch viele weitere Funktionen nutzen, hier mal die zwei spannendsten vorgestellt:
Entdecken: per Klick wird man zu spannenden Websites weitergeleitet, die von Wong-Usern gut bewertet wurden. Eine Reise durchs Web quasi. Thematisch kann das ganze auch eingegrenzt werden (z. B. nur News-Seiten oder Websites über Kino & Filme)
Gefällt mir-Funtkion: ab sofort kann ich Sites über diese Funktion „liken“ – wie bei Facebook. Die Seiten werden dann in meinem Account bei Mister Wong separat gespeichert, so dass ich Sie später auch in meine Sammlung hinzufügen könnte, wenn die Seite mir so richtig gut gefällt. Außerdem fließt die Bewertung in das Wong-System ein.
XHTML | CSS | Diese Website setzt auf Open Source (TYPO3, GIMP) und Web-Standards (XHTML 1.0 Strict, CSS) | Webdesign . TYPO3 Bremen
Sofern Sie Ihre Datenschutzeinstellungen ändern möchten z.B. Erteilung von Einwilligungen, Widerruf bereits erteilter Einwilligungen klicken Sie auf nachfolgenden Button.
Einstellungen