Eine Wasserpumpe online bestellen: Welche Pumpe benötigen Sie?
Es gibt viele verschiedene Arten von Wasserpumpen für unterschiedliche Situationen. Die Wahl der für Sie am besten geeigneten Pumpe hängt vom Verwendungszweck der Pumpe ab. Möchten Sie Ihren Garten bewässern oder möchten Sie ein angenehm warmes Haus schaffen durch Umpumpen von Wasser in Ihrer Zentralheizung?
Grob gesagt, gibt es eine Reihe von Pumpentypen mit jeweils unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten. In den meisten Fällen gibt es ebenso viele Hersteller und Techniken. Nachstehend finden Sie die 8 wichtigsten Typen und eine kurze Erläuterung, wofür jede Pumpe geeignet ist. Die meisten dieser Pumpen finden Sie auch auf Wasserpumpe.de.
Tauchpumpe
Die Tauchpumpe wird bei Überschwemmungen sowie zum Leerpumpen von Kellerräumen, Schwimmbecken und Klärgruben eingesetzt. Diese Wasserpumpe ist sowohl für Frisch- als auch Schmutzwasser geeignet. Im Gegensatz zu einer Gartenpumpe baut die Tauchpumpe keinen Druck auf, kann jedoch zur Bewässerung/Beregnung von Gärten verwendet werden. Möchten Sie Ihren Garten mit unter Druck stehen dem Wasser sprengen? Lesen Sie dann weiter bei Gartenpumpe.
Gartenpumpe
Die Gartenpumpe wird zur Bewässerung von Gärten oder Rasenflächen verwendet. Diese Wasserpumpe ist für Leitungswasser, aber auch Grund-, Teich- und sogar Grabenwasser geeignet. Darüber hinaus gibt es Pumpen, die beides kombinieren können und von Leitungswasser auf Wasser aus einer anderen Quelle umschalten können.
Hauswasserwerk
Ein Hauswasserwerk wird überwiegend für den Druckaufbau eingesetzt, wie z.B. in einem Regenwassersystem. Diese Wasserpumpe schaltet sich automatisch ein und aus, was für einen hohen Benutzerkomfort sorgt. Aus diesem Grund wird diese Pumpe auch Hauswasserwerk genannt. Es ist nicht der Tank, der diesem Begriff zugrunde liegt. Eine Pumpe ist ein Hauswasserwerk, wenn sich diese automatisch ein- und ausschaltet.
Brunnenpumpe
Die Brunnenpumpe wird zur Bewässerung eines Gartens oder einer Rasenfläche verwendet, kann jedoch auch zum Druckaufbau im Innenbereich eingesetzt werden. Eine Brunnenpumpe ist besonders schmal und ist darum sehr einfach in sogar kleinen Brunnen zu platzieren. Qualitativ hochwertigere Pumpen können auch Wasser aus großer Tiefe fördern.
Umwälzpumpe
Die Umwälzpumpe wird auch Heizungspumpe genannt. Diese Pumpe sorgt für die Versorgung von Heizungsanlagen mit Warmwasser. Durch die Anschaffung einer energieeffizienten Umwälzpumpe können Sie hohe Energiekosteneinsparungen erzielen.
Der WC-Zerkleinerer
Der WC-Zerkleinerer wird auch Hebeanlage genannt. Diese Wasserpumpe wird hinter der Toilette installiert oder an einer Stelle, an der Abwasser abgeführt wird. Diese Pumpe arbeitet unabhängig von vorhandenen Rohrleitungen und Abwasseranschlüssen. Mit dem Auffangbehälter mit integrierter Pumpe ist es möglich, einen Raum auf einfache Weise in einen Toiletten- oder Duschraum umzuwandeln. Die Hebeanlage sorgt dafür, dass Abwasser problemlos an eine höher gelegene Stelle abgeführt werden kann. Von dort aus kann es dann der Kanalisation zugeführt werden.
Der Pumpensumpf
Und schließlich gibt es noch den Pumpensumpf. Dabei handelt es sich um eine Wasserpumpe, die zum Verpumpen von Schmutzwasser aus tiefer gelegenen Bereichen, wie zum Beispiel Kellergeschossen, eingesetzt wird. Der Pumpensumpf wird in Räumen verwendet, die unter dem Niveau der Kanalisation liegen. Denken Sie dabei beispielsweise an eine unter dem Bodenniveau liegende Garage oder das Abführen von Wasser aus einem Ferienhaus.
Welche Pumpe benötigen Sie dann?
Eine der besseren Websites mit Ratschlägen dazu ist Wasserpumpe.de. Dort finden Sie eine praktische Entscheidungshilfe, die Ihnen bei der Beantwortung der Fragen behilflich sein kann! Auch kann Ihnen das Team von Wasserpumpe.de jederzeit weiterhelfen.
Am 16. März 2021 um 17:00 Uhr
Die Gardena haben alle Plastikanschlüsse.
Wenn ich da mit den dicken Messingverschraubungen rangehe, bricht mir das zu leicht befürchte ich.
Nicht mal die größte Gardena hat Metallanschlüsse oder Gehäuse…
Am 28. März 2021 um 20:14 Uhr
Ist es richtig, das die Gleitringdichtung der Wasserpumpe nur durch das hin und herdrehen im trockenen Zustand mit der Hand, die Dichtung zerstört und die Pumpe unbrauchbar wird ?
Ich habe mir nämlich vor Jahren mal eine neue gekauft und habe das Pumpenrad paar mal hin und her gedreht.
Ist die Pumpe nun defekt und ein Fall für die Tonne ?
Am 27. April 2021 um 16:35 Uhr
Aus meiner Erfahrung ist nicht die Pumpe so entscheidend sondern die Befestigung an der Bordwand. Hast Du die Pumpe schwingend befestigt oder sitzt sie fest verschraubt an einer dünnen Wand die dann als Resonanzkörper dient?
Ich habe bereit von ‚billigen‘ bis ‚teuren‘ Pumpen alles durch. Der Geräuschunterschied war minimal.
__________________
Am 14. Juni 2024 um 17:57 Uhr
Ein informativer Artikel! Besonders interessant finde ich die Vorteile einer energieeffizienten Umwälzpumpe. Eine Hocheffizienzpumpe kann den Stromverbrauch erheblich senken, da sie sich automatisch an den tatsächlichen Heizbedarf anpasst. Dies führt zu einer Einsparung von bis zu 90 % der Energiekosten im Vergleich zu veralteten Pumpen. Zusätzlich können Förderprogramme wie die „Bundesförderung für effiziente Gebäude“ die Anschaffungskosten reduzieren. Mehr dazu erfahren Sie beim Umweltbundesamt und Thermondo (Leider kann ich keine Links setzten, einfach googlen 🙂