Neuer Fire TV Stick 2 von amazon mit Alexa
amazon bringt eine neue Version des beliebten Streaming-Sticks Fire TV unter dem Namen Fire TV Stick 2 mit Alexa-Sprachfernbedienung auf den Markt. In bereits wenigen Tagen, nämlich ab morgen dem 20.04.2017, wird die neue Hardware ausgeliefert.
Seit guten zwei Jahren bietet amazon den Fire TV Stick in Deutschland nun an und bringt eine neue Hardware-Revision des beliebten HDMI Streaming Sticks. Die Benutzung ist denkbar einfach: Man verbindet den Stick über HDMI mit dem TV Gerät, Beamer oder Receiver und kann dann nach Einrichtung der Internetverbindung (ausschließlich über WLAN) direkt am Gerät alles auf dem Web streamen was man möchte – Netflix, Amazon Prime Video & Co. (aktive Abos bei den verschiedenen Anbietern natürlich vorausgesetzt).
Dazu lässt sich der Funktionsumfang mit weiteren Apps vergrößern. Dafür kann man die gewünschte App einfach aus dem amazon Store runterladen. Sehr beliebt sind beispielsweise die YouTube App oder die ARD- und ZDF Mediatheken. Somit erweitert man seinen TV (oder auch jeden PC Monitor mit HDMI Eingang) schnell um alle Smart TV Funktionen, die man aktuell so braucht.
Der neue Fire TV Stick 2 (von amazon als Fire TV Stick mit Alexa-Sprachfernbedienung bezeichnet) hat sich etwas vergrößert gegebenüber dem Vorgängermodell. Durch den HDMI-Adapter kann man den Stick aber an jeden HDMI Port anschließen und es sollte keine Platzprobleme geben. Die Hardwareausstattung ist natürlich erneuert worden. So arbeitet eine neuer Quad Core Prozessor statt Dual Core im Inneren und sorgt für mehr Rechenpower. Bei dem Bluetooth Modul wurde ein Upgrade von Version 3.0 auf 4.1 eingebaut. Dadurch werden die Akkus der Fernbedienung nicht so stark beansprucht. Bei dem Arbeitsspeicher hat amazon es bei 1 GB belassen, was dem Stick aber leistungstechnisch keine Einbußen verschafft.
Die maximale Auflösung des Sticks liegt wie beim Vorgänger bei Full HD bzw. 1080p. Ultra HD bzw. 4K bleibt der größeren Version, dem Fire TV, vorbehalten. Auch wird man bauartbedingt bei dem neuen Fire TV Stick Version keinen LAN Anschluss finden – dafür funkt der Stick mit zwei WLAN Antennen mit dem schnellen 802.11ac Standard (Dualband). Der Vorgänger verfügte nur über WLAN nach Standard 802.11a/b/g/n.
Ganz neu ist auch die Integration der Alexa-Sprachsteuerung über die Fernbedienung – die Kunden in Deutschland über die echo-Produkte von amazon bereits bekannt sein könnten. Dazu gibt es an der Fernbedienung nun oben ein Mikrofon und eine entsprechende Taste, über die man die Spracherkennung aktiviert. Vergleich mit Siri von Apple oder dem Google Assistant kann man mit dem Fire TV Stick nun als sprechen. Dabei kann man Alexa nach Ergebnisse eines Fussballspiels befragen, das Wetter für morgen auf den Bildschirm bringen lassen oder auch Inhalte auf dem Fire TV Stick bzw. den Streaming-Bibliotheken dahinter suchen lassen. Ein nettes Gimmick an das sich der ein oder andere sicher aber erst noch so richtig gewöhnen muss.
Insgesamt handelt es sich bei der neuen Version des Fire TV Sticks von amazon für nicht mal 40 Euro um einen erneut sehr guten Streaming-Stick. Der Umstieg von der Vorgänger-Version macht sicherlich für die Leute Sinn, denen das Navigieren durch die Menüs bislang aufgrund des Dual Core Prozessors des alten Sticks etwas zu holperig lief. Der neue Prozessor bringt da spürbar mehr Leistung und somit eine flüssige Bedienung. Wer bislang Schwierigkeiten beim Streaming wegen ungleichmäßiger WLAN Abdeckung in der eigenen Wohnung hatte, sollte durch den schnelleren und stabileren WLAN Standard des neuen Fire TV Sticks auch über ein Upgrade nachdenken. Ultra HD / 4K Fans greifen weiterhin zum größeren Fire TV für ca. 90 Euro.
Am 16. September 2017 um 10:22 Uhr
Sehr gutes Teil. Endlich keine Werbung mehr im Film…Bin echt begeistert, die Installation und Einrichtung des Sticks ist kinderleicht und funktioniert ohne Probleme. Alexa braucht man nur sagen was man schauen möchte, und schon sucht sie einen das passende raus. Seht gut!
Am 8. Mai 2024 um 14:03 Uhr
Als Manager in einem kleinen Unternehmen des Gesundheitswesens hatte ich die Aufgabe, ein White Paper über die Auswirkungen der Technologie im Gesundheitswesen nach der COVID-19 zu schreiben. Da ich professionelle Hilfe benötigte, um die gesamte Recherche in einem kohärenten Dokument zusammenzufassen und zu formulieren, entdeckte ich ghostwriter hausarbeit und war von deren akademischen Schreibdienstleistungen beeindruckt. Sie boten umfangreiche Recherche- und Schreibpakete sowie einen Rabatt für Neukunden an. Das endgültige White Paper kam gut an und erwies sich als wertvolles Hilfsmittel bei Diskussionen mit Interessengruppen.
Am 14. September 2024 um 22:14 Uhr
Um wertvolles Feedback zu erhalten, können Unternehmen Kundenumfragen, Online-Bewertungen und direkte Gespräche nutzen. Plattformen wie ivibet Erfahrungen bieten eine wertvolle Möglichkeit, echte Kundenmeinungen zur Verbesserung von Produkten und Dienstleistungen zu sammeln.