Online mehr Zeit verbringen während Corona
Der Corona-Virus und COVID 19 begleiten uns nun bereits seit einigen Monaten. Ende 2019 hörte man erste Berichte aus China aus der Region Wuhan darüber. Wenige Wochen später, im Januar und Februar 2020 kam die Pandemie dann auch nach Europa und verbreitete sich rasend schnell. Vieles, was sich vorher normal im „echten“ Leben abgespielt hat, ist nun nicht mehr möglich. Aber was kann man in Zeiten von sozialer Distanzierung online und virtuell denn alternativ alles erleben? Das ist tatsächlich mehr als man denkt!
Not macht erfinderisch. Da durch das Corona-Virus Konzerte, Festivals und sonstige Großveranstaltungen wie z. B. auch das Oktoberfest ausfallen müssen, versuchen schlaue Personen neue Wege zu gehen. Denn selbst der Besuch in der kleinen Lieblingsbar oder im favorisierten Restaurant war eine zeitlang durch die notwendigen Schließungen nicht möglich. Als zu gefährlich wurden die Aerosol-Teilchen in geschlossenen Räumen angesehen. Zum Herbst des Jahres 2020 sieht es leider auch so aus, dass es eine zweite Welle in Deutschland geben könnte, die ein ähnliches Szenario zur Folge haben könnte.
Also, wie vertreibt man sich die Zeit, wenn man nicht wie gewohnt Freunde, Bekannte oder Familie im realen Leben treffen darf oder eher sollte: Man kann mehr Zeit online und in virtuellen Welten verbringen – und das auch mit Freunden. Zum Beispiel kann man sich über die vielen Videokonferenz-Tools wie Zoom, Jitsi und so weiter verabreden und sich so von zuhause aus mit den gewünschten Personen austauschen oder auch etwas unterhaltsames zusammen spielen. Anbieter von Games & Co. gibt es eine ganze Menge im World Wide Web. Viele davon sind ganz kostenlos oder bieten Freispiele ohne Einzahlung an. Zur eigenen Unterhaltung ist dort meist für jeden etwas dabei. Und zusammen spielen macht ja bekanntermaßen auch immer doch am meisten Spaß.
Neben dem Thema Spielen, was es im Grunde schon immer gab, nur doch die aktuelle Lage nochmal verstärkt wurde, sind kleine oder größere Online-Events ein Trend geworden. Wenn man sich schon nicht treffen darf, um zusammen bei einem Bier, Wein oder Gin Tonic zu quatschen, kann man das ja aber auch virtuell abhalten. Jeder für sich aber mit der passenden Ausstattung. Barbetreiber, die einige Wochen ihren Betrieb einstellen musste, bieten beispielsweise spezielle Online-Cocktail-Kurse samt notwenigen Zutaten wie den alkoholischen Getränken, Fillern und Säften an. Das Paket wird vorab über das Internet bestellt und zu einem festen Termin werden dann wie wild gemeinsam vor dem Computer oder Laptop die Cocktails geshaked. Jeder probiert seine Kreation und tauscht sich dazu via Webcam aus. Wer nicht so auf Cocktails steht kann auch ein Gin Tasting oder eine Craft Beer Verkostung buchen, natürlich alles online. Die lokale Barszene bietet da einiges an und hat so doch noch die Chance auf Einnahmen während der Pandemie.
Auch die Konzertlandschaft sieht derzeit düster aus. Es darf kaum noch jemand auftreten oder Konzerte spielen. Da würde einfach zu viele Menschen auf einem Haufen bedeuten. Eines der größten Festivals der Welt, Wacken, wurde daher dieses Jahr rein virtuell aufgeführt. Verschiedene Bands kamen quer über den Globus verteilt in unterschiedliche Studios haben haben mit ihrer Crew die Live-Performance direkt ins Web gestreamed. Es gab sogar ein virtuelles Publikum vor den Bühnen, welches eingeblendet wurde. Das mag auf den ersten Blick vielleicht etwas befremdlich wirken und die Künstler sprachen währende ihrer Auftritte auch öfter darüber, dass es sich komisch anfühlt vor leeren Rängen zu spielen, jedoch ist so ein Festival, dass man live vom zuhause aus vom Sofa verfolgen kann immer noch besser als gar kein Festival. Die Zuschauer-Zahlen und Abrufe zeigten auf jeden fall, dass Wacken 2020 auch als Online-Event ein Erfolg war.
Es gibt also doch einige unterhaltsame Möglichkeiten sich die Zeit zu vertreiben und während Corona nicht ganz zu vereinsamen – einfach ausprobieren und mitmachen.
Schreibe einen Kommentar